AnmeldungFreie Plätze im Freiwilligendienst

Du bist interessiert an einem Freiwilligendienst?

Du brauchst noch mehr
Informationen?

Auf dieser Seite informieren wir über freie Einsatzplätze in Sachsen-Anhalt. Für weitere Infos zu unseren verschiedenen Freiwilligendiensten folge den Links:

Gerne können wir alle weiteren Fragen im persönlichen Gespräch klären.

// FSJ Kultur (und BFD für Menschen unter 27)
// Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung für Menschen über 27 Jahren
Du erreichst uns per Mail an fsj@lkj-lsa.de oder telefonisch unter folgender Nummer: 0391/ 244 51 62.
Eine Übersicht unserer Einsatzstellen im FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung (für alle unter 27 Jahren) in Sachsen-Anhalt für den Zyklus 2024/25 erhaltet ihr hier: Liste der Einsatzstellen 2024/25
Du hast etwas für dich interessantes gefunden? Dann klick auf den Anmelde-Button weiter unten.
Du brauchst noch weitere Infos? Schau doch bitte bei den jeweiligen Freiwilligendiensten auf unserer Website vorbei.
Bei Fragen erreichst du uns per Mail an fsj@lkj-lsa.de oder telefonisch 0391 / 244 51 62.
Für einen Freiwilligendienst in Sachsen-Anhalt kannst du dich auf folgender Seite anmelden:
Das Anmeldeverfahren für das FSJ Kultur in Sachsen-Anhalt ab September 2025 ist gestartet!
Die 2. Anmelderunde geht vom 16. März 2025 bis 15. April 2025.
Interessierte können sich für bis zu acht Einsatzplätze anmelden.
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf und allen Einsatzstellen in Sachsen-Anhalt findest du unter dem Anmelde-Link oben.

Diese Einsatzstellen sind auf der Suche nach Freiwilligen (Zeitraum 2025/26):

Freie Einsatzplätze im FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung ab September 2025:

Anmeldungen sind bis 15. April 2025 für alle Menschen zwischen 15 und 27 Jahren für folgende Plätze möglich:
Bernburg (Saale):
// Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Amateurtheaterarbeit am Theater Bernburg
Beuster (Seehausen – Altmark):
// Blaulichtmuseum Beuster e. V.
Burg (bei Magdeburg):
// benvivo Kulturturm
Dessau (Roßlau):
// Kulturstiftung Dessau-Wörlitz – Bereich Bildung und Vermittlung, Schloss Großkühnau
Diesdorf (Altmark):
// Freilichtmuseum Diesdorf – Museen des Altmarkkreis Salzwedel
Friedensau (Möckern):
// KiTa der Theologischen Hochschule Friedensau
Gerbstedt:
// Mobile Kinder- und Jugendkirche / Evangelische Jugend Eisleben-Sömmerda
Hadmersleben (Oschersleben):
// Zweigbibliothek Hadmersleben und Heimatstube
Halberstadt:
// Technik am Harztheater
Halle (Saale):
// Künstlerisches Betriebsbüro am neuen theater / Bühnen Halle
// Kunstmuseum Moritzburg – Kunstvermittlung
// Abteilung Sammlung – Fundeingang // Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
// Bau- und Kunstdenkmalpflege / Archivarbeit im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
// Datenerfassung und Geländetätigkeit im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
// Fundstellenarchiv / Archivarbeit im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
// science2public Projektbüro: Veranstaltungen & Bildungsprojekte
// Sprach- und Kultursalon / Lernsalon Halle e. V.
// Volksbühne am Kaulenberg
Jerichow:
// Klostermuseum, Kulturgutpflege im Kloster Jerichow
Lutherstadt Eisleben:
// Luthermuseum Luth. Eisleben / Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt
// Mobile Kinder- und Jugendkirche / Evangelische Jugend Eisleben-Sömmerda
Lutherstadt Wittenberg:
// Institut für deutsche Sprache und Kultur e. V.
// Jugendkunstschule der Cranach-Stiftung Wittenberg
Magdeburg:
// Fachakademie für Gemeindepastoral im Bistum Magdeburg
// Konservatorium Georg Philipp Telemann, Breiter Weg 110
// Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg
// Medienwerkstatt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
// Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
// Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung und Gesellschaftshaus Magdeburg
Marienborn:
// Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (2 Plätze)
Merseburg:
// Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Merseburg
Naumburg (Saale):
// Museumspädagogik – KinderDomBauhütte Naumburger Dom | UNESCO-Welterbestätte (2 Plätze)
Oschersleben (Bode):
// Stadtbibliothek Oschersleben (Bode)
Salzwedel:
// Club Hanseat
// Kreismusikschule des Altmarkkreis Salzwedel
// Kunsthaus Salzwedel
Sangerhausen:
// Evangelisches Jugend- und Kulturzentrum TheO’door
Schönebeck – Bad Salzelmen:
// Kunsthof Bad Salzelmen
Stendal:
// Jugendfreizeitzentrum JFZ „Mitte“
// Kindertageseinrichtung „Märchenland“
// Kita Stadtseeknirpse
// MAD-Club Stendal
// Sportmuseum Stendal 
// Stadtteil-Management Stendal-Stadtsee bei SozialStärken gGmbH
Quedlinburg:
// Jugendkulturarbeit im Dachverein Reichenstrasse
// Kulturförderung Welterbestadt Quedlinburg
// Städtische Museen der Welterbestadt Quedlinburg

Freie Plätze im Bundesfreiwilligendienst (BFD) Kultur und Bildung zu unterschiedlichen Zeitpunkten:

Anmeldungen sind bis 15. Oktober 2025 für Menschen ab 27 Jahren möglich:
Beuster (Seehausen):
// Blaulichtmuseum Beuster e. V. (BFD 27+)
Dessau (Roßlau):
// Förderverein Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau e. V. (BFD 27+)
Magdeburg:
// Bilinguale Kita „Au clair de la lune“ (BFD 27+)
// Kulturzentrum Moritzhof (BFD 27+)
Stendal:
// Jugendfreizeitzentrum JFZ „Mitte“ (BFD 27+)
// Kindertageseinrichtung „Märchenland“ (BFD 27+)
// Kita Stadtseeknirpse (BFD 27+)
// MAD-Club Stendal (BFD 27+)
// Musik- und Kunstschule Stendal (BFD 27+)
// Sportmuseum Stendal (BFD 27+)
// Stadtarchiv Stendal (BFD 27+)