Einsatzstelle werdenfür Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt
Dieser Bereich der Internet-Seite ist hauptsächlich für Mitarbeiter*innen von Einrichtungen interessant, die Einsatzstelle in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung werden möchten.
Die .lkj) Sachsen-Anhalt ist Träger folgender Freiwilligendienstformate im Inland:
Wir sprechen übergreifend von den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung.
Welche Vorteile haben Einsatzstellen vom Freiwilligendienst?
Es gibt für Sie und Ihre kulturelle oder schulische Einrichtung viele Gründe, einen Platz im FSJ Kultur und/oder BFD Kultur und Bildung anzubieten.
Zum Beispiel:
- Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung mit dem Freiwilligendienst als Engagement- und Bildungsangebot für Menschen.
- Einsatzstellen im kulturellen und pädagogischen Bereich tragen Verantwortung für die Mitgestaltung von gesellschaftlichen Teilhabeprozessen.
- Durch Freiwillige können in zahlreichen Einrichtungen inklusive Prozesse mitgestaltet werden
- Freiwillige sind eine zusätzliche Unterstützung für Ihre Mitarbeiter*innen.
- Freiwillige haben eine eigene Sicht auf Ihre Einrichtung und können dazu beitragen, Ihre Angebote weiter zu öffnen und zu entwickeln.
- Ihre Einrichtung kann mit der Teilnahme am Freiwilligendienst für sich werben. Sie zeigen, dass Sie offen für Neues sind.
- Oft entstehen zwischen den Freiwilligen und der Einsatzstelle enge Beziehungen. Über die Freiwilligen können neue Netzwerke entstehen.
Als Einsatzstelle werden Sie jederzeit von uns als Träger unterstützt.
Das bieten wir als Trägerin der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Sachsen-Anhalt
- Wir koordinieren das bundesweite Anmeldeverfahren und die Vermittlung von Interessierten.
- Wir arbeiten nach bundesweit einmaligen Qualitätsstandards auf der Ebene der Träger, Einsatzstellen und der bundesweiten Zentralstelle.
- Wir beraten Sie in der Arbeit mit Freiwilligen* und der pädagogischen Begleitung.
- Wir setzten die gesetzlich vorgeschriebenen 25 Bildungstage für die Freiwilligen um.
- Wir beraten Sie und vermitteln bei Konflikten.
- Wir ermöglichen einen regelmäßigen Informationsaustausch und Vernetzungsmöglichkeit mit anderen Einsatzstellen der Freiwilligendienste.
- Wir bieten Fortbildungen im Arbeitsfeld Inklusion, Anti-Diskriminierung, Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenbegleitung uvm. an.
- Wir übernehmen die strategische Lobbyarbeit für das Projekt, für freiwilliges Engagement und das Arbeitsfeld der kulturellen Jugendbildung.
Als Einsatzstelle werden Sie jederzeit von uns als Träger unterstützt.
Wie werden Sie Einsatzstelle?
Voraussetzungen und Kriterien
Die Einsatzstellen im Rahmen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung bieten ein kulturelles Einsatz- und Erfahrungsfeld mit ästhetischen, künstlerisch-kreativen, politisch-gesellschaftlich-sozialen und/oder historischen Dimensionen, in welchem Freiwillige kulturelle Praxis in Alltag und in Projekten erleben und mitgestalten können.
Die Einsatzstellen sind freie gemeinnützige und/oder gemeinwohlorientierte Träger*innen oder öffentliche Einrichtungen des Jugend- und Kulturbereiches. Beispielsweise:
- Einrichtungen und Projekte der Jugendkulturarbeit (Jugendkunstwerkstätten, Medientreffs, Theaterclubs u. a.),
- Kultureinrichtungen (Museen, Bibliotheken, Kleinkunsthäuser, Theater, Musikschulen u. a.);
- Einrichtungen und Projekte der Jugendhilfe/Jugendarbeit mit einem kulturellen Tätigkeitsschwerpunkt (Jugendclubs, Jugendzentren, Spielmobile u. a.).
- Schulen in freier Trägerschaft mit einem kulturellen Schwerpunkt oder kulturellen Einsatzbereichen (Kreativwerkstätten, musikalische Bildung o. ä.)
In der Einrichtung gibt es eine Person, die Freiwillige pädagogisch und fachlich begleitet. Die Einsatzstellen verfügen über hauptamtliches Personal; in Ausnahmefällen und in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachlichkeit ist ein Einsatz auch in selbstorganisierten Initiativen möglich.
Die Freiwilligen werden in der Einrichtung nicht als Ersatz für hauptamtliche Mitarbeiter*innen eingesetzt. Sie übernehmen zusätzliche Aufgaben und unterstützen damit die Einrichtung. Die Einsatzstellen verfügen über eine klare Aufgabenbeschreibung für den Freiwilligeneinsatz und grenzen diese gegenüber Tätigkeiten und Zuständigkeiten von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen ab.
Die Freiwilligen werden für die Teilnahme an Seminaren und an Bildungstagen von ihrer Tätigkeit in der Einsatzstelle freigestellt.
Einrichtungen werden von der Trägerin als Einsatzstelle für ein Jahr benannt. Auf der Basis der Erfüllung der Qualitätsstandards für Einsatzstellen evaluieren wir gemeinsam den Freiwilligendienst in der Einrichtung und entwickeln unsere gemeinsame Arbeit weiter.
Die Einrichtung ist bereit sich mit den Themen Inklusion, Diversität und Anti-Diskriminierung im Freiwilligendienst zu beschäftigen und unterstützt die Trägerin bei der Umsetzung.
Die Trägerin hält sich bei der Auswahl von Einrichtungen als Einsatzstellen zusätzlich an folgende Kriterien:
- regionale Verteilung von Einsatzstellen in Stadt und auf dem Land
- Angebotsvielfalt in Sparten, Einrichtungstypen und Tätigkeitsbereichen
- Tätigkeitsbereiche, die möglichst unterschiedliche Zielgruppen/Interessen ansprechen
- Finanzierungs- und Fördersituation des Trägers und der Einsatzstelle
Bewerbung/Anerkennung als Einsatzstelle
Wenn Sie sich als Einrichtung angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bitte per Mail an fsj@lkj-lsa.de unter Angabe, welche Dienstform für Sie in Frage kommt. Dies ist ganzjährig möglich.
Sie müssen verschiedene Unterlagen ausfüllen, bevor Sie als Einsatzstelle anerkannt werden. Diese lassen wir Ihnen auf Nachfrage gern zukommen.
Die Anmeldezeiträume für Interessierte im FSJ Kultur und im BFD Kultur und Bildung für Unter-27-Jährige konzentrieren sich jedoch auf Januar bis Mai und der Start des Freiwilligendienstes auf September.
Der Träger entscheidet dann nach den Kriterien über die Anerkennung und teilt dies der Einrichtung per Mail und Vergabe eines Logins zum Vermittlungsportal mit. Wir vereinbaren mit Ihnen außerdem ein verbindliches Kennenlerngespräch in der Einsatzstelle. Zusätzlich bieten wir Ihnen im Rahmen eines Besuches die Möglichkeit zum Austausch und Rückfragen zu stellen.
Alle wichtigen Infos finden Sie nochmal gebündelt in diesem PDF: Infos neue Einsatzstellen